POWER

HAUS

.AI

E-Auto vs. Verbrenner
Vergleichsrechner

Dieser Rechner ermöglicht einen detaillierten Kostenvergleich zwischen einem Verbrennerfahrzeug und einem Elektroauto. Für einen schnellen Vergleich können Sie zunächst voreingestellte Werte auswählen und anschließend alle Werte nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Auswählen
VW Tiguan vs. VW ID.4
Auswählen
VW Golf vs. VW ID.3
Funktionsweise: Der Rechner berücksichtigt eine Vielzahl von Werten und berechnet automatisch Zwischensummen und die Gesamtkosten über 3, 5 und 8 Jahre.
Unternehmenswerte: Für Unternehmen werden zusätzliche Werte wie Vorsteuerabzugsberechtigung und Sachbezug berücksichtigt, um eine umfassende Kostenanalyse zu ermöglichen.
Werte Anpassen: Sie können alle Werte durch klicken in die Felder oder Verschieben der Regler anpassen.
Beschreibung einklappen: Durch Klicken auf die Unterüberschriften im Rechner können Sie die Beschreibungen ein- und ausklappen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Berechnungen dienen nur zur Information und sind nicht rechtsverbindlich.
Verbrenner
E-Auto
Einmalige Kosten
Kaufpreise der Autos
NOVA
Hier wird der Betrag der NoVA (Normverbrauchsabgabe) eingetragen. Elektroautos sind von dieser Abgabe befreit.
Förderung
In Österreich gibt es Förderungen für Elektroautos, die je nach Verfügbarkeit von Fördertöpfen für Privatpersonen oder Unternehmen unterschiedlich ausfallen. Der entsprechende Förderbetrag kann hier eingetragen werden.
Gesamte Einmalige Kosten
Jährliche Kosten
Versicherung & motorbezogene Versicherungssteuer
In Österreich gibt es neben der normalen Kfz-Versicherung auch die motorbezogene Versicherungssteuer, die abhängig von der Motorleistung (bei Verbrennern) oder der Dauerleistung und dem Gewicht (bei E-Autos) berechnet wird. Hier können die entsprechenden Werte eingetragen werden.
Wartungskosten pro Jahr
Die jährlichen Wartungskosten umfassen Serviceinspektionen, Verschleißteile und etwaige Reparaturen. Bei E-Autos fallen diese Kosten in der Regel geringer aus, da sie weniger bewegliche Teile und keinen Ölwechsel benötigen. Die entsprechenden Werte können Sie hier eintragen.
Zusätzliche Jährliche Kosten
Hier können etwaige zusätzliche jährliche Kosten wie z.B. Vignetten, Parkgebühren oder sonstige wiederkehrende Aufwendungen eingetragen werden.
Jährlicher Wertverlust
Der Wertverlust kann für verschiedene Fahrzeugtypen unterschiedlich ausfallen. Hier können Sie die jährlichen Verlustbeträge eintragen, die Sie für Ihre Situation als realistisch erachten.
Strom/Treibstoff Verbrauch pro Jahr
Der Verbrauch wird basierend auf der gefahrenen Kilometeranzahl und dem spezifischen Verbrauch pro 100 km ermittelt. Für Verbrenner wird der Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 km angegeben, während für E-Autos der Stromverbrauch in kWh pro 100 km berücksichtigt wird. Die Kostenverteilung kann über den entsprechenden Schieberegler angepasst werden.
Die jährlichen Energiekosten ergeben sich aus dem Verbrauch und den entsprechenden Preisen für Kraftstoff oder Strom. Bei Elektroautos wird zwischen PV-Überschuss (solar_power), Laden zuhause (home) und öffentlichen Ladestationen (electric_bolt) unterschieden, wobei Sie die Verteilung zwischen diesen drei Lademöglichkeiten mit den Schiebereglern unterhalb einstellen können. Aufgrund der unterschiedlichen Preise für die jeweilige Ladeart hat dies direkten Einfluss auf die Gesamtkosten.
solar_power
%
home
%
electric_bolt
%
solar_power
%
home
%
electric_bolt
%
Gesamtkosten nach 3 Jahren
Gesamtkosten nach 5 Jahren
Gesamtkosten nach 8 Jahren
Zusätzliche Einmalige Kosten (Unternehmensrelevant)
Vorsteuerabzugsberechtigung
E-Autos sind in Österreich bis zu dem Betrag von 40.000 € Vorsteuerabzugsberechtigt. Der Betrag wird automatisch auf Basis des Kaufpreises berechnet.
Gesamte Einmalige Kosten (Unternehmensrelevant)
Der Gesamtbetrag setzt sich aus dem Kaufpreis, der NoVA sowie möglichen Förderungen zusammen. Falls Vorsteuerabzugsberechtigt, wird die Mehrwertsteuer abgezogen. Die Berechnung erfolgt automatisch auf Basis der Werte der entsprechenden Felder. Zudem können Förderungen für Unternehmen von denen für Privatpersonen abweichen oder in bestimmten Fällen entfallen. Falls keine Förderung verfügbar ist, tragen Sie bitte „0 €“ in das entsprechende Feld oben ein. Der hier angezeigte Betrag ist also ohne Mehrwertsteuer sofern die Vorsteuerabzugsberechtigung (E-Autos) besteht.
Zusätzliche Jährliche Kosten (Unternehmensrelevant)
Sachbezug bei Privatnutzung
Für Firmenwagen beträgt der Sachbezug 2 % der Anschaffungskosten (max. 960 €/Monat). Liegt der CO₂-Ausstoß unter einer Grenze (2025: 126 g/km), sind es 1,5 % (max. 720 €/Monat). Elektroautos sind vom Sachbezug befreit. Der Betrag wird automatisch pro Jahr auf Basis des Kaufpreises berechnet, stellen Sie den gültigen Prozentsatz ein.
Gesamtkosten nach 3 Jahren (Unternehmensrelevant)
Gesamtkosten nach 5 Jahren (Unternehmensrelevant)
Gesamtkosten nach 8 Jahren (Unternehmensrelevant)
Haftungsausschluss
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Berechnungen dienen nur zur Information und sind nicht rechtsverbindlich. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Kosten können je nach Anbieter, Standort und Nutzung variieren. Vor einer Kaufentscheidung sollten zusätzliche Informationen bei offiziellen Stellen oder Fachberater:innen eingeholt werden.